DARMSANIERUNG
Warum eine Darmsanierung sinnvoll ist
Der Darm spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden, denn rund 80 % unseres Immunsystems befinden sich hier. Ist die Darmschleimhaut geschädigt oder entzündet, kann sie ihre Schutzfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen. Dadurch gelangen Bakterien, Viren, Pilze, Pollen, Nahrungsmittelallergene oder andere Fremdstoffe leichter durch die Barriere in den Körper. Das Immunsystem reagiert mit Reizungen, Entzündungen oder Überreaktionen – und langfristig kann es zu Erschöpfung, Unverträglichkeiten oder chronischen Beschwerden kommen.
Erkennen Sie sich wieder?
Leiden Sie häufig unter Blähungen, Durchfall, Völlegefühl, Müdigkeit, Hautproblemen oder allgemeinem Unwohlsein?
Dann könnte die Ursache in einer gestörten Darmflora – einer sogenannten Dysbiose – liegen. Immer mehr Menschen sind davon betroffen. Typische Anzeichen sind Darmträgheit, Gasbildung, weicher oder unregelmäßiger Stuhlgang sowie Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln.
Herkömmliche schulmedizinische Untersuchungen wie eine Magen- oder Darmspiegelung oder Gewebeproben zeigen dabei häufig unauffällige Befunde. Dennoch bleibt das Problem bestehen – denn nicht immer sind strukturelle Schäden sichtbar, sondern ein funktionelles Ungleichgewicht in der Darmflora. Dieses kann durch Darmpilze (z. B. Candida), eine bakterielle Fehlbesiedlung oder eine geschwächte Schleimhautbarriere verursacht werden.
Hier setzt die natürliche Darmsanierung an – sie zielt darauf ab, das innere Gleichgewicht des Darms wiederherzustellen und die Schleimhaut zu regenerieren. Ergänzend kann eine Blutuntersuchung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten sinnvoll sein, um individuelle Auslöser gezielt zu erkennen und zu vermeiden.
Untersucht werden verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel
-
bakterielle Besiedlung
-
Säuregehalt des Stuhls
-
eventueller Pilzbefall
-
Entzündungswerte
-
Durchlässigkeit des Darms
-
Verdauungsrückstände
-
Unverträglichkeiten und Allergien
-
Immunsystem
-
Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)
-
Gallenwerte
-
Parasiten
-
Histamin im Stuhl u.v.m

Wie läuft eine Darmsanierung ab?
Am Anfang steht eine ausführliche Anamnese, in der Ihr aktueller Gesundheitszustand, Ihre Lebensgewohnheiten und eventuelle familiäre Belastungen besprochen werden. Anschließend erhalten Sie ein Stuhlproben-Set, mit dem Sie zu Hause eine Probe entnehmen und direkt an das Labor senden können.
Sobald die Laborergebnisse vorliegen, werden diese gemeinsam in einem Folgetermin detailliert besprochen. Auf Basis dieser Analyse erstelle ich für Sie einen individuell abgestimmten Therapieplan, der verschiedene Schritte umfassen kann – etwa die Einnahme von Probiotika, Antimykotika oder homöopathischen Mitteln, eine angepasste Ernährungsowie unterstützende Infusionen zur Regeneration der Darmflora und Stärkung des Immunsystems.
Ziel ist es, die natürliche Balance im Darm wiederherzustellen, das Immunsystem zu entlasten und Ihr allgemeines Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
Darüber hinaus kann eine Infusionstherapie sinnvoll sein, um den Körper mit wichtigen Mikronährstoffen, Antioxidantien und Vitalstoffen zu versorgen – insbesondere dann, wenn bereits Erschöpfung, Vitalstoffmangel oder eine eingeschränkte Aufnahmefähigkeit des Darms bestehen.
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Therapie ist die gezielte Ernährungsumstellung, die für einen definierten Zeitraum eingehalten wird. Diese trägt wesentlich dazu bei, die Darmflora langfristig zu stabilisieren, Entzündungen zu reduzieren und die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen.
Ich freue mich, Sie in meiner Praxis auf dem Weg zu einer natürlichen Darmsanierung zu begleiten – für mehr Lebendigkeit, Energie und Gesundheit von innen heraus. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch.
